Werkzeugmechaniker/in
Deine Tätigkeiten
Metallbearbeitung
Du bearbeitest Metalle z. B. durch Bohren, Fräsen und Hämmern und hältst dabei die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein.
Fertigung
Du stellst Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigst Präzisionswerkzeuge an.
Messen und Prüfen
Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollierst du die Maßhaltigkeit von Werkstücken bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern.
Programmierung
Neben traditionellen, manuellen Bearbeitungsmethoden setzt du CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die du sogar selbst programmierst.
Montage
Du montierst Einzelteile zu fertigen Werkzeugen und prüfst diese auf ihre korrekte Funktion.
Wartung und Service
Darüber hinaus wartest und reparierst du z. B. beschädigte Werkzeugteile und weist Kollegen in die Bedienung von Geräten ein.
3,5 Jahre
Ausbildungsdauer & Inhalt
1. Jahr

Am Anfang der Ausbildung werden wesentliche Kenntnisse in der Metallverarbeitung und in der Werkstoffkunde vermittelt, zunächst Grundfertigkeiten mit sogenannten handgeführten Werkzeugen wie z. B. Feilen und Sägen.
2. Jahr
Danach geht es an die Maschinen – Bohren, Fräsen, Drehen, Schleifen. Kleinere Baugruppen werden selbstständig hergestellt. In der Berufsschule lernst du darüber hinaus das Schreiben von Programmen für die CNC-Steuerung der Anlagen.
3. Jahr
Schließlich lernst du, wie man Werkstücke mit hoher Maßgenauigkeit auf Werkzeugmaschinen anfertigt, ebenso wie man Formenteile, Modelle und Muster unterschiedlichster Werkstoffe in verschiedenen Fertigungsverfahren herstellt.
Zur Ausbildung gehört außerdem die Vermittlung von Kenntnissen in BWL. Der Arbeitsschutz bekommt immer größere Bedeutung und ist deshalb ein wichtiger Ausbildungsbestandteil.
3,5 Jahr

Du hast deine Anschlussprüfung erfolgreich bestanden und bist nun Werkzeugmechaniker/in – Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik.
Worauf kommt es an?
Deine Qualifikationen:
Gutekunst Formfedern GmbH
Das Unternehmen für deine Ausbildung
Mit rund 100 engagierten Mitarbeitern arbeiten wir Tag für Tag daran, unser innovatives Familienunternehmen weiter erfolgreich voranzubringen. Wir entwickeln und produzieren individuelle Form-, Flach- und Blattfedern, Stanz- und Stanzbiege-, Laser- und Drahtbiegeteile und Rechteckfedern aus Flach- und Rundstählen.
Unsere Fertigung besitzt einen Hightech-Maschinenpark, mit modernsten Laser-, Biege-, Abkant- und Drahterodierautomaten sowie einen hauseigenen Werkzeugbau. Mit unseren innovativen Produktionssystemen garantieren wir eine extrem hohe Teilepräzision und Wiederholgenauigkeit in der Fertigung.
Zahlreiche Kunden aus aller Welt, vor allem aus den Branchen Automobilbau, Maschinenbau, Flugzeugbau, Feinmechanik, Medizin- und Elektrotechnik gehören zu unseren langjährigen Kunden. Unser Unternehmen exportiert weltweit und ist seit seiner Gründung 1990 sowohl personell als auch technisch kontinuierlich gewachsen.
Die Anforderungen modernster Federntechnologien bieten viele Perspektiven – auch für deine Karriere.
1990
Gegründet
100
Beschäftigte
4000
Kunden
15
Top-Innovator

Spitzenleistungen durch ganzheitliche Teamarbeit
Hagen Gutekunst
Unser Unternehmen lebt hauptsächlich von seinem lebendigen Innovationsklima. Kreative Ideen werden bei uns ebenso gezielt gefördert wie der Nachwuchs. Die Ausbildung genießt in unserem Hause einen hohen Stellenwert, was du durch ein offenes und hilfsbereites Miteinander täglich erfährst. Denn Teamwork und Zusammenhalt wird bei uns groß geschrieben und daher bieten wir auch außerbetriebliche Aktivitäten an, die Mitarbeiter zusammenbringt. Viele unserer Mitarbeiter/innen sind ehemalige Auszubildende, die heute einen wichtigen Teil zum Unternehmenserfolg beitragen.
Wir legen besonderen Wert darauf, die Arbeitsinhalte unserer Mitarbeiter abwechslungsreich zu gestalten und haben z. B. mit regelmäßiger Job-Rotation und abteilungsübergreifenden Projekten positive Erfahrungen gemacht. Für uns spielt neben dem Engagement im Sport und Kulturbereich der Schutz der Umwelt eine wichtige Rolle. Freu Dich auf eine abwechslungsreiche, praxisnahe und innovative Ausbildung mit besten Perspektiven für deine Zukunft. Nutze jetzt die Chance, Teil unseres Erfolges zu werden.
Innovation & Engagement
Das ist uns wichtig
Ausgezeichnet innovativ

Gutekunst gehört zu den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands und wurde 2021 bereits zum 15. Mal mit dem „Top-100“-Siegel ausgezeichnet.
Der Erfolg kommt nicht von ungefähr: Die Top-Innovatoren investieren im Schnitt 10,5 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Zwei Drittel der „Top 100“ sind Familienunternehmen.
Gutekunst wurde zudem als Top-Arbeitgeber mit dem Gütesiegel TOP JOB für bemerkenswerte Leistungen im Personalmanagement ausgezeichnet.
Unser Engagement im Sport- und Kulturbereich
Die Gutekunst Formfedern GmbH unterstützt als TOP-Partner den Basketball-Bundesligisten WALTER TIGERS Tübingen. Professionalität, Tradition und soziales Verantwortungsbewusstsein verbinden Gutekunst mit den Basketballern.
Aus der Liebe zum 1. FC Kaiserslautern ist eine Partnerschaft als Sponsor mit den Pfälzern entstanden: Als BETZTE-PARTNER sponsert Gutekunst die „Roten Teufel vom Betzenberg“ und bildet mit dem FCK eine starke Bande.
Gutekunst engagiert sich auch kulturell und lokal, zum Beispiel beim jährlich in Pfalzgrafenweiler stattfindenden Festival „Face-to-Cross – Music for a better place.“
Innovation in Federntechnologie
Unsere Produktbereiche
Werkzeugmechaniker/in
Deine Ausbildungs-Stationen
Während deiner Ausbildungszeit erhältst du umfangreiche Einblicke in alle für deinen Ausbildungsberuf relevanten Abteilungen und Bereiche. Unser hochmotiviertes, speziell geschultes Ausbildungs-Team steht dir während deiner gesamten Ausbildungszeit zur Seite.
Feilen
Durch das Feilen von Stahl oder anderen Metallen verleihst du deinen Werkstücken den perfekten Schliff.
Bohren
Mit Hilfe spezieller Bohrmaschinen bearbeitest du das Werkstück weiter nach Vorgabe der technischen Zeichnung.
Fräsen
An speziellen Fräsmaschinen spannst du das Werkstück passgenau ein.
Schleifen
Die Werkstücke werden millimetergenau auf der Maschine geschliffen, die du vorher genauestens eingestellt hast.
CNC-Programmierung
Damit die Maschinen das Werkstück entsprechend der Vorgaben bearbeiten können, musst du diese entsprechend programmieren.
Laserschneiden
Höchste Präzision in der Teilefertigung ist durch das Laserschneiden gewährleistet. Das Bedienen der Laserautomaten ist Teil deiner Ausbildung.
Material-Zuschnitt
Um stets das richtige Ausgangsmaterial und die erforderliche Menge zur Hand zu haben ist Materialkunde eine wichtige Grundlage.
Qualitäts-Kontrolle
Um als Werkzeug für die Serienfertigung eingesetzt zu werden, wird größter Wert auf die Ausführungspräzision gelegt.
Erodiertechnik
Die Erodiermaschine bedienst du, um hochpräzise Werkstücke herzustellen oder zu bearbeiten.
Das bieten wir dir
Vielseitigkeit
Eine praxisnahe
und vielseitige Ausbildung
in einem innovativen,
familiengeführten
Unternehmen
Teamwork
Ein attraktives Arbeitsumfeld
mit ausgezeichnetem
Teamwork und
gutem Arbeitsklima
Qualität
Du wirst von einem
qualifizierten Ausbilder-Team
betreut
Vergütung
Eine leistungsgerechte
Entlohnung
Deiner Ausbildung
Verkürzung
Die Möglichkeit der
Verkürzung der
Ausbildungszeit bei
überdurchschnittlicher
Leistung
Zukunft
Die Chance auf einen
zukunftssicheren Arbeitsplatz
mit Aufstiegsmöglichkeiten
Kreativität
Viel „Bewegungsfreiheit“
für eigene Ideen
und Vorschläge
Innovation
Professionelle Ausbildung
an modernsten Geräten und
hauseigener Werkzeugbau
Start der Ausbildung: 1. September
Bewerbungsbeginn: 1 Jahr vor Ausbildungsstart
Mit deinen Bewerbungsunterlagen zeigst du dich von deiner besten Seite. Das Anschreiben und die Bewerbungsmappe sind das Aushängeschild deiner Persönlichkeit. Deshalb lohnt es sich, in eine Bewerbung Zeit und Mühe zu investieren.
In deine vollständige Bewerbungsmappe gehören folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben mit Unterschrift
- Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Beglaubigte Zeugniskopien
- evtl. Belege über Qualifikationen (z. B. Praktikum, Ferienjob)
Bist du bereit dich der Herausforderung und dieser spannenden Aufgabe zu stellen? Dann freuen wir uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Bewerbe dich mit dem deinem aktuellen Zeugnis ab sofort für das kommende Ausbildungsjahr, per Post zu Händen von Herrn Oliver Kugele oder per E-Mail an info@gutekunst-formfedern.de.
Wir sind für Dich da
Du hast Fragen?
Adresse
Adresse: Siemensstr. 11
72285 Pfalzgrafenweiler
Tel.: +49 7445 8516-0
Fax: +49 7445 2024
Email:info@gutekunst-formfedern.de
Koordinaten:
N: 48º 31' 53.774" O: 08º 34' 30.932"
Zu Google Maps
Anfahrt
Ansprechpartner
Oliver Kugele
Ausbildungsmessen
Die Gutekunst Formfedern GmbH beteiligt sich auch an Ausbildungsmessen in der Region, wie zum Beispiel der Top Job in Nagold sowie bei der Berufsinformationsbörse (BIBA) in Altensteig. Hier können sich Schulabgänger direkt über unser Unternehmen und unsere Ausbildungsberufe informieren und an Ort und Stelle erste persönliche Kontakte knüpfen.
Kontaktformular
Du hast Interesse oder benötigst noch zusätzliche Informationen?
Für sämtliche Fragen und Belange rund um die Ausbildung stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Unser freundliches und kompetentes Team ist jederzeit für dich da!